Um unsere Website in anderen Sprachen präsentieren zu können, arbeiten wir mit Google-Translate. Mit der Verwendung von Google-Translase verlassen Sie unsere technische Infrastruktur und übertragen Daten an die Servern von Google. Dies geschieht, sobald Sie den Button JA anklicken. Wir haben keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Ihre Profildaten genutzt und/oder an Dritte weitergegeben werden. Wechseln Sie nur zu Google-Translate, wenn Sie sich dieser Auswirkungen bewusst und damit einverstanden sind. Klicken Sie auf den Button NEIN, wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden.
In order to present our website in other languages, we use Google Translate. By using Google-Translase you leave our technical infrastructure transmit data to servers of Google. This happens as soon as you click the YES button. We have no influence on the processing of your data by Google. It can not be ruled out that your profile data will be used and / or passed on to third parties. Only switch to Google Translate if you are aware of these effects. Click the NO button if you are not ready to submit your data to Google.
Die Stadt Zeven hat sich mit dem "Strategiekonzept“ zur kinder- und fahrradfreundlichen Umgestaltung der Innenstadt erfolgreich auf das niedersächsische Förderprogramm "Resiliente Innenstädte" beworben. Seit der Bescheidübergabe durch Birgit Honé, Niedersächsische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, ist es offiziell: Die Stadt Zeven ist eine von landesweit 15 Städten, die in das Landes-Fördermittelprogramm „Resiliente Innenstädte“ aufgenommen wurde und einen Zuwendungsbescheid über Fördermittel in Höhe von 3,95 Mio. € zur Umsetzung der Strategie bis 2027 erhält.
Das Programm zielt auf eine behutsame Umgestaltung der Innenstädte ab, Birgit Honé fasst zusammen: „Wir unterstützen Zeven mit dem Programm bei der behutsamen und nachhaltigen Umgestaltung der Innenstadt. Es geht uns darum, mehr Leben und Nutzungsvielfalt in die Städte zu bringen, klima- und umweltgerechte Mobilitäts- und Flächenkonzepte zu fördern und die Bürgerinnen und Bürger zu beteiligen.“ Inklusive Kofinanzierungsanteil steht ein Budget von insgesamt 6,5 Mio. € zur Finanzierung von Projekten zur Umsetzung der Strategie bis 2027 zur Verfügung. Die Umsetzung wird durch eine lokale Steuerungsgruppe begleitet, die über Projekte und Mitteleinsatz entscheidet. Die Arbeitsweise der Steuerungsgruppe wird in ihrer Geschäftsordnung festgelegt.
Weitere Informationen hierzu sowie zur Antragsstellung finden Sie unter Projektideen. Das komplette Strategiepapier sowie weitere relevante Dokumente können Sie dem Projektkonzept entnehmen.
Wir möchten unsere Website so attraktiv wie möglich gestalten. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung für folgende Zwecke: Technisch notwendig, Besucher-Statistiken, Verbesserung der Nutzungserfahrungen & Translate.
Die Einstellung kann jederzeit unter Datenschutzerklärung angepasst werden.