Projektkonzept
Leitprojekte
Stadtpark als Erlebnisfläche
Der Stadtpark soll als Erlebnisfläche für Kinder, Jugendliche und Familien entwickelt werden, um so auch die Identifikation junger Bevölkerungsgruppen mit der Innenstadt zu erhöhen. Bedingt durch die Scharnierlage zwischen Innenstadt, dem Areal Klostergang und der Labesstraße sowie wichtigen Einrichtungen für Kinder / Jugendliche eröffnen sich hier viele Möglichkeiten, um die Aufenthaltsqualität und Verweildauer zu erhöhen.
Hierzu soll zunächst ein Freiraumkonzept erstellt werden, welches die notwendigen Maßnahmen darlegt. Im Rahmen dieser Grundlagenuntersuchung sollen auch die Ideen, welche in den Beteiligungsrunden und dem Stadtspaziergang mit Kindern eingebracht wurden, ausgewertet werden. Der Stadtpark würde dann zusammen mit dem Areal Klostergang (KuBiZ) zu einer innovativen, nachhaltigen und familiengerechten Erlebniszone entwickelt werden können. Dabei sollen auch wichtige ökologische Aspekte, wie z. B. Biodiversität, Blumenwiese, unverfugte Mauern berücksichtigt werden.
Kostenschätzung (2022)
Freiraumplanung & Umsetzung der Maßnahmen 0,8 Mio. €
Umsetzungszeitraum:
Beginnend 2023 mit den Planungen, Umsetzung im Laufe der Förderperiode 2021 - 2027 in Teilbereichen.

Labesstraße: Umbau als Fahrradstraße
Die Labesstraße soll als Radstraße umgebaut werden, um so schnelle und sichere Verbindungen von der und zur Innenstadt zu ermöglichen und klimaschonenden Mobilitätsformen, auch hinsichtlich täglicher Einkaufsfahrten, zu fördern. Der Umbau zur Fahrradstraße würde zudem die Erreichbarkeit der Wohnquartiere für Kinder- und Jugendliche deutlich verbessern.
Dazu bedarf es zunächst einer verkehrsplanerischen Untersuchung und Verkehrssimulation. Hierbei kann das im Rahmen des Projektes Fahrradfreundliche Kommune momentan bearbeitete Radkonzept die Grundlage bilden.
Kostenschätzung (2022)
Freiraumplanung & Umsetzung der Maßnahmen 1 Mio. €
Umsetzungszeitraum: Beginnend 2023 mit den Planungen, Umsetzung im Laufe der Förderperiode 2021 - 2027 in Teilbereichen.
Anlage des Campus Areals als verbindendes Element zwischen 2 Schulen und Innenstadt
Im Rahmen des Freiraumkonzepts „Campus-Park“ wurden zahlreiche Ideen zusammen mit SchülerInnen eingebracht, welche den gesamten Bereich des wichtigen Schulstandortes aufwerten. Der Campus-Park soll nicht nur die beiden Schulen verbinden. Er wäre zugleich Ausgangs- und Endpunkt für eine Verbindungs- und Entwicklungsachse zwischen Schulstandort Kanalstraße und Innenstadt.
Handlungskonzept
Programmraum