Baustellen-Informationen

Verkehrsbehinderungen / Straßenbaustellen

Die Zevener Straße „Lühnenfeld“ muss wegen einer Straßenabsackung kurzfristig bis auf Weiteres für den Durchgangsverkehr voll gesperrt werden. Die Schadstelle befindet sich zwischen den Einmündungen Gaußweg, Findorffstraße/Otto-Bahrenburg Weg und dem Gaußweg. Alle Verkehrsteilnehmer werden um besondere Aufmerksamkeit und Beachtung in diesem Bereich gebeten. Die Stadt Zeven bitten für die kurzfristige Sperrung um Verständnis und ist gemeinsam mit den beauftragten Unternehmen bemüht, den Schaden so schnell wie möglich zu beseitigen.



Ab kommenden Montag, den 27. März 2023 wird die Landesstraße 131 vom Kreisverkehrsplatz Elsdorf - LoginPark Teil I nach Abbendorf zum Neubau des Kreisverkehrsplatzes, der im Zuge der Erweiterung des LogIn Park Elsdorf, Teil II und III, erstellt wird, voll gesperrt. Die Vollsperrung wird voraussichtlich bis Ende Oktober 2023 andauern. Der Durchgangsverkehr wird während der Bauzeit von Elsdorf Richtung Burg Elsdorf - Gyhum – Hesedorf zurück nach Abbendorf bzw. umgekehrt umgeleitet. Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten, sich hierauf einzustellen. Ortskundige sollten diesen Bereich weiträumig umfahren. Während der Vollsperrung wird ebenso der neue Radweg von Elsdorf nach Abbendorf entlang der Landesstraße hergestellt. Nach langen Jahren des Planens begannen die Arbeiten an dem 3,8 Kilometer langen Radweg kürzlich. Die Gemeinde Elsdorf beteiligt sich finanziell am Neubau des Radweges.



Im Zuge der Herstellung eines Regenwasserhausanschlusses wird die Straße „Auf dem Berge“ in Zeven vom 24.10.2022 bis zum 28.10.2022 gesperrt. Die bauausführenden Firmen sowie die beteiligten Behörden bitten für die kurzzeitigen Einschränkungen um Verständnis.



Neubau Schwerpunktfeuerwehr Zeven

Weitere Informationen zur Planung und Durchführung...

Dachdecker Neubau Feuerwehr © Stadt Zeven Die Bauarbeiten an dem neuen Standort der Schwerpunktfeuerwehr Zeven schreiten voran, sodass kürzlich das Richtfest am Südring gefeiert werden konnte.

Samtgemeindebürgermeister Henning Fricke blickte gemeinsam mit Ortsbrandmeister Jan Tobias Wendelken und Gemeindebrandmeister Torben Wilshusen zufrieden nach oben, als der Richtkranz gen Himmel gezogen wurde. Begleitet wurde die traditionelle Zeremonie mit dem anlasstypischen Handwerksspruch. Samtgemeindebürgermeister, Gemeinde- und Ortsbrandmeister dankten den zuständigen politischen Gremien der Samtgemeinde Zeven für ihre richtungsweisenden Beschlüsse zur Realisierung des neuen Zevener Standortes.

Ein Dank erging auch an die Planer und bauausführenden Firmen, sowie die betreuenden Ingenieure der Zevener Verwaltung aus dem Fachdienst Hochbau.  Bei dem sich anschließenden Beisammensein blickten alle noch einmal zurück, wie alles vor gut zehn Jahren anfing. Aber es wurde auch ein Blick nach vorne gewagt: Schon heute freuen sich die Feuerwehrleute auf ihren Umzug und auf die Betriebsaufnahme des neuen Standortes im Frühsommer 2023.



Grundsteinlegung SchwerpunktfeuerwehrFoto: Samtgemeindebürgermeister Henning Fricke, Gemeindebrandmeister Torben Wilshusen, Ortsbrandmeister Jan Tobias Wendelken und Hauke Uphoff-Bartels von der Aug. Prien GmbH bei der symbolischen Grundsteinlegung.© Samtgemeinde Zeven

Für die neue Schwerpunktfeuerwehr Zeven am Südring erfolgte kürzlich die symbolische Grundsteinlegung.

Neben Samtgemeindebürgermeister Henning Fricke ließen Gemeindebrandmeister Torben Wilshusen, Ortsbrandmeister Jan Tobias Wendelken sowie Hauke Uphoff-Bartels von der Aug. Prien GmbH, Niederlassung Bremen, die Zeitkapsel nieder. Alle beteiligten Planer, Baufirmen, VertreterInnen der Feuerwehr, politischen Gremien sowie die Verwaltung hoffen weiterhin auf einen reibungslosen und zügigen Baufortschritt.

In rund einem Jahr möchten alle gemeinsam die Eröffnung des neuen Feuerwehrstandortes am Südring feiern.